Zukünftige Themen der Technischen Dokumentation

05-2023

Ein kleiner Ausblick auf die kommenden Themen: Auf der Basis eigener Recherchen und Validierungsszenarien kann ich Ihnen als kleine Hilfestellung einen thematischen Ausblick im Bereich Technische Dokumentation geben.

Benutzen Sie nachfolgende Informationen für Ihre weitere strategische Planung.

Mit den folgenden Themen werden sich Hersteller/Inverkehrbringer zukünftig beschäftigen müssen:

  • Ab ca. Mitte 2023 werden sich Maschinen- und Anlagenbauer verstärkt mit der neuen Maschinenproduktverordnung (Nachfolger der Maschinenrichtlinie) auseinandersetzen müssen. Gerne unterstütze ich Sie dabei.
  • Auf europäischer Ebene wird es weiterhin in den kommenden Jahren starke Veränderungen bei den geltenden Richtlinien geben, Stichworte sind z. B. "Überarbeitung New Legislative Framework", "Überarbeitung New Approach", Alignment Package", "Cyber Resilience Act" und ähnliche. Die Konsequenzen daraus zeichnen sich bereits ab: Die Anforderungen an Technische Dokumentation wird sich ab ca. Anfang 2024 stark verschärfen, die Marktaufsichtsbehörden bekommen weitere starke Befugnisse, die Toleranz gegenüber fehlerhafter Technischer Dokumentation wird stetig geringer.
  • Die Technische Dokumentation eines Produktes wird ebenfalls weiterhin immer häufiger von Gerichten zur Urteilsfindung herangezogen.
  • Auch von Mitbewerbern droht weiterhin zusätzlicher Ärger: Die Technische Dokumentation wird von Mitbewerbern zunehmend als Wettbewerbsregel benutzt - das Hauen und Stechen gegeneinander wird ebenfalls weiterhin intensiver. Haben Sie schlechte Technische Dokumentationen zu Ihrem Produkt geliefert, riskieren Sie gerichtliche Auseinandersetzungen nach UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Das bestätigt sich auch zukünftig (Stand 05-2023), nach meinem Kenntnisstand nimmt in solchen Fällen die entsprechende Aufsichtsbehörde mit Ihnen Kontakt auf und fordert ggf. entsprechende Maßnahmen ein.
  • Die IT-Sicherheit von Maschinen und Maschinensteuerungen gerät zunehmend in den Focus der Maschinenbauer: zuviele Steuerungen sind ungeschützt per Internet erreichbar und manipulierbar - Cybersicherheit und verwandte Themen sind auch Schwerpunkte der neuen Maschinenproduktverordnung. Für das Jahr 2024 werden entsprechende Veröffentlichungen dazu erwartet. Bei Mängeln an Ihrer Cybersicherheit werden Sie wahrscheinlich in die volle Haftung genommen.

Fazit: Der Schwerpunkt für die Technische Dokumentation wird zukünftig stärker auf einem rechtskonformen CE-Management liegen. Es wird zunehmend wichtiger, den gesamten CE-Prozess manipulationssicher, nachweissicher  und richtlinienkonform darzustellen, siehe auch hierzu meine Seite "CE-Management"

Praktikable Lösungswege

Gleich vorweg: Die oben genannten Herausforderungen lassen sich definitiv nicht mehr mit angelernten, ungelernten oder "langjährigen" Mitarbeitern stemmen, weil die Konsequenzen im Schadensfall sehr weit reichend sind.

Und durch die neuen EU-Regelungen, Richtlinien und Gesetze (ab ca. 2024) werden Ihre Mitarbeiter gar nicht mehr in der Lage sein, diese Themen neben dem normalen Tagesgeschäft zu bearbeiten.

Daher benötigen Sie professionelle Dienstleister oder entsprechend qualifizierte Mitarbeiter, die tagtäglich mit derartigen Themen konfrontiert sind - und entsprechend kompetent handeln, damit Ihr unternehmerisches Risiko möglichst gering bleibt (Das ist auch eine Vorgabe in der Richtinie EN 82079: Ein durchzuführender Redaktionsprozess und qualifizierte Mitarbeiter mit nachgewiesenen Kompetenzen). Auch die Veröffentlichung der 2. Edition dieser Norm 82079 hat nichts daran geändert. In der "einfacheren" Norm DIN EN ISO 20607 wird ebenfalls auf die 82079/2. Edition referenziert.

Allein bei TECdocs® sind in 2022 ca. 9 % des Jahresumsatzes für Weiterbildung und Weiterqualifikation ausgegeben worden, diese Kosten fallen jedes Jahr an.

Der Lösungsweg kann in einem Satz auf den Punkt gebracht werden: Erfüllen Sie die Vorgaben aus den Richtlinien, und bringen Sie als ersten Schritt Ihre interne Technische Dokumentation in Übereinstimmung mit der externen Technischen Dokumentation.

Dieser Weg ist nicht unbedingt teurer - er ist nur anders strukturiert und absolut transparent, eben nach den Vorgaben aus den Richtlinien und somit nach Möglichkeit rechtssicher.

Wenn Sie Ihre interne TD gemäß den geltenden Vorgaben erstellen und auf aktuellem Stand halten, haben Sie schon fast die Hälfte des Weges geschafft. Die interne Technische Dokumentation ist die Basis für die Erstellung der externen Technischen Dokumentationen, die Sie veröffentlichen und an Ihre Kunden weitergeben.

Wenn Sie realisieren, dass die interne Technische Doku die Basis ist, von der die externen Dokumentationen abgeleitet werden, wird der Dokumentationsprozess plötzlich übersichtlich und - häufig preiswerter als vorher.

Der zweite Schritt - und letzte Schritt - besteht dann "nur noch" darin, die geltenden Richtlinien konsequent und professionell umzusetzen.

Weitere Informationen erhalten Sie natürlich im Beratungsgespräch. Rufen Sie an, oder schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.