Qualifikation für Technische Redakteure

01-2023

Technische Dokumentation hat sich vom "Anleitung schreiben" zum anspruchsvollen rechtssicheren multimedialen Informationsprodukt weiterentwickelt. Ihre Kunden benutzen Ihre Technische Dokumentation, um sich vorab umfassend über das Produkt zu informieren und Chancen und Risiken abzuschätzen. Die Entscheidung, ob in ein neues Produkt investiert wird, fällt häufig auf Grundlage der vorhandenen Technischen Dokumentation. 

Diese Tatsache haben viele Unternehmen inzwischen realisiert: Die Technische Dokumentation ist inzwischen fester, ernst genommener Bestandteil im Unternehmensprozess und somit der gesamten Wertschöpfungskette. Technische Redakteure arbeiten eng mit den Abteilungen Entwicklung, Produkt-Management, Marketing, Recht, Qualitätssicherung, Controlling sowie vielen Weiteren zusammen. 

Diese Situation stellt umfangreiche Anforderungen an den Technischen Redakteur: Er muss in allen relevanten Bereichen umfangreiche Kenntnisse besitzen. Fachliche Lücken z. B. im Thema Rechtssicherheit können den - ungelernten - Technischen Redakteur die Karriere kosten und sogar gerichtliche Verurteilungen bewirken, ganz zu schweigen von finanziellen Verlusten des Auftraggebers bzw. der Firma.  

Technische Dokumentation muss auch in Zukunft von ausgebildeten, qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Sie hat die Aufgabe, fehlerfrei die notwendigen Informationen zu vermitteln, um die sichere und rechtskonforme Benutzung zu ermöglichen. Diese Vorgabe ist schon länger in der Richtlinie DIN EN ISO 82079 (und ebenfalls in der 2nd Edition) verankert. Die "einfache" Norm DIN EN ISO 20607 referenziert ebenfalls auf die DIN EN ISO 82079.

Trotzdem werden auch heute noch überwiegend Mitarbeiter für diesen Aufgabenbereich eingesetzt, die für dieses komplexe Berufsbild nicht oder nur unzureichend ausgebildet sind (immer noch ca. 55 % ungelernte Kräfte ohne formalen Abschluss, Stand 2022).

Ich habe in ca. 20 Jahren Berufspraxis noch nicht eine Anleitung von Kunden erhalten, die ich ohne Korrekturen übernehmen konnte. Allein bei TECdocs® sind in 2020 ca. 8 % des Jahresumsatzes für Weiterbildung und Weiterqualifikation ausgegeben worden, diese Kosten fallen übrigens jedes Jahr an.

Von einem Technischen Redakteur wird erwartet, dass Sie oder Er fachredaktionelle und methodische Fähigkeiten besitzt. Das Fachwissen zum beschreibenden Produkt steht nicht zwingend im Vordergrund, da diese Informationen meistens neu recherchiert und neu aufbereitet werden müssen.

Es geht darum, Dokumentationsprozesse zu standardisieren und möglichst wirtschaftlich zu gestalten, Informationsmodelle zu entwickeln, rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, geeignete Arbeitsmittel zu verwenden und aktuelle Technologien wie Multimedia, XML und Content-Management-Systeme sinnvoll zu benutzen. Zusätzliche weitreichende Kenntnisse z. B. aus der Mediengestaltung sind unbedingt nötig, um Ihren Unterlagen das gewünschte Aussehen zu geben und um einen sicheren, effizienten Workflow abzubilden.

Dieses anspruchsvolle Aufgabengebiet kann nur durch sehr gut ausgebildete Fachleute abgedeckt werden - eben Technische Redakteure.